Prof. Dr. Dr. h.c. Dipl.-Phys. Manfred Thumm

Prof. Dr. Dr. h.c. Dipl.-Phys. Manfred Thumm

  • Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

    76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Lebenslauf

Manfred Thumm wurde am 5. August 1943 in Magdeburg geboren. Er erhielt die akademischen Grade Dipl. Phys. und Dr. rer. nat. an der Universität Tübingen in den Jahren 1972 und 1976. Dort beschäftigte er sich mit der Erforschung der Spin-abhängigen Kernkräfte bei der inelastischen Neutronenstreuung. Während dieser Zeit erhielt er ein Doktorandenstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.    

Im Jahre 1976 wechselte er an das Institut für Plasmaforschung der Fakultät für Elektrotechnik an der Universität Stuttgart, wo er sich mit der Hochfrequenz (HF)-Erzeugung und -Heizung von toroidalen Belt-Pinch-Plasmen zur Erforschung der Energiegewinnung durch thermonukleare Kernfusion beschäftigte. Von 1982 bis 1990 lagen seine Forschungsaktivitäten auf den Gebieten der theoretischen Auslegung und experimentellen Bestätigung im Bereich der Entwicklung von vielwelligen Hohlleiterkomponenten und Antennen zur Übertragung von Millimeterwellen hoher Leistung bei der HF-Heizung von Fusionsplasmen.        

Im Juni 1990 erhielt er den Ruf auf eine Professur für Mikrowellenmesstechnik am Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik (IHE) der Universität Karlsruhe (TH), verbunden mit der Leitung der Abteilung Gyrotronentwicklung und Mikrowellentechnik am Institut für Technische Physik (ITP) des Forschungszentrums Karlsruhe (FZK). Dort übernahm er im April 1999 die Leitung des neu geschaffenen Instituts für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM). Am 1. Oktober 2009 vereinigten sich die Universität Karlsruhe (TH) und das FZK zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit Eintritt in den Ruhestand im Oktober 2011 besitzt Prof. Thumm den Status eines KIT Distinguished Senior Fellows. Seine Forschungsarbeiten liegen im Bereich von Gyrotron-Millimeterwellenröhren sehr hoher Leistung, dielektrischen Vakuumfenstern, Übertragungsleitungen und Antennen für die Fusionsplasmaheizung und zur industriellen Materialprozesstechnik mit Mikrowellen. Er ist Autor bzw. Ko-Autor von 8 Büchern, 21 Buchkapiteln, über 590 Veröffentlichungen (davon 115 als Mitglied im W7-X Team) in referierten wissenschaftlichen Zeitschriften, über 1670 Konferenzbeiträgen und von 14 Patenten zu aktiven und passiven Mikrowellenkomponenten.

Prof. Thumm ist seit 1972 Mitglied der DPG und seit 1992 Mitglied des IEEE und des Fachausschusses MN6 Vakuumelektronik und Displays der ITG, dessen Vorsitzender er von 1996 bis 1999 war. Er war für mehrere Jahre Mitglied des „IEEE EDS Vacuum Devices Technical Committee“ und des „IEEE NPSS PSAC Executive Committee“. Von 2008 bis 2010 war er stellvertretender Vorsitzender des „Topic Fusion Technology“ des Bereichs „Energy“ im KIT. Er war der Tagungsleiter der internationalen Konferenzen IRMMW-THz 2004 und IEEE ICOPS 2008 in Karlsruhe. Er ist Mitglied der „International Organization and Advisory Committees“ von zahlreichen internationalen Konferenzen und Mitglied der „Editorial Boards“ von mehreren ISI referierten Journalen. Von 2003 bis 2010 war er der Ombudsmann zur Aufrechterhaltung guter wissenschaftlicher Praxis am FZK/KIT. Seit 2012 ist er Editor für “Vacuum Electron Devices” der Zeitschrift “IEEE Transactions on Electron Devices”, “Distinguished Lecturer” der “IEEE NPSS Society” und Mitglied des “International Advisory Committee” des “Cooperative Innovation Centre of THz Science” in China. Seit 2016 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald.

Prof. Thumm erhielt den Kenneth John Button Preis mit Medaille in 2000. Im Jahre 2002 wurde er Fellow des IEEE und Ehrendoktor der St. Petersburg State Technical University. Er erhielt den “2008 IEEE-EDS IVEC Award for Excellence in Vacuum Electronics”. Zusammen mit zwei seiner Kollegen wurde er mit dem “2006 Best Paper Award of the Journal of Microwave Power and Electromagnetic Energy” und dem “2009 CST University Publication Award” ausgezeichnet. In 2010 erhielt er den „IEEE-NPSS Plasma Science and Applications Award” und ein „Megagrant”-Stipendium der russischen Regierung als Leiter eines Labors an der Novosibirsk State University (2011-2012). In 2011 wurde er mit dem „EPS Plasma Physics Innovation Prize” ausgezeichnet. Im Jahre 2012 wurde ihm der Heinrich-Hertz-Preis der EnBW-Stiftung und des KIT und der „HECTOR School Teaching Award in Embedded Systems Engineering“ des KIT verliehen. In 2017 wurde er mit dem „Exceptional Service Award“ der „IRMMW-THz Society” ausgezeichnet und er erhielt in 2018 den “IEEE NPSS Merit Award”.