Willkommen am IHM

Arbeitsgebiete des Instituts für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM) sind die Forschung, Entwicklung, Ausbildung und der Technologietransfer auf den Gebieten der Impuls- und Mikrowellentechnik bei hohen Leistungen.

News

HaasPrivat
Promotion Alexander Haas

Am 25.07.2023 hat Herr Dipl.-Ing. Alexander Haas seine Promotionsprüfung zum Thema "Charakterisierung von Gebäudestrukturen mit Mikrowellenmessverfahren" bestanden. Die Arbeit wurde am "DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt" erstellt. Das Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik gratuliert ganz herzlich zur bestandenen Prüfung. 

PromotionPrivat
Promotion Tobias Ruess

Am 30.05.2023 hat Herr MSc. Tobias Ruess seine Promotionsprüfung zum Thema "A First 2 MW-Class (136)/170/204 GHz Multi-Frequency Gyrotron Pre-Prototype for DEMO: Design, Construction and Key Components Verification" bestanden. Die Doktorarbeit wurde in der Arbeitsgruppe "Gyrotron- Test und Messtechnik" am IHM angefertigt. Das Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik gratuliert ganz herzlich zur bestandenen Prüfung. 

EhrendoktorwürdeKIT
Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Manfred Thumm

Am 24. Januar 2022 hat das Scientific Council der V.N. Karazin Kharkiv National University, in Kharkiv, Ukraine, beschlossen, Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Thumm vom Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), aufgrund der jahrelangen erfolgreichen Zusammenarbeit auf den Gebieten der Plasmaphysik und Mikrowellenröhrentechnik, mit dem Ehrendoktortitel dieser Universität auszuzeichnen. Wegen des Krieges in der Ukraine wurde die Urkunde am 9. März 2023 in einer Feierstunde im Senatssaal des KIT durch den Dekan der School of Physics and Technology Prof. Igor Girka, im Namen der Rektorin Prof. Tetyana Kaganovska der Kharkiv University, überreicht. Die Feierstunde wurde vom Vizepräsidenten für Transfer und Internationales des KIT Prof. Thomas Hirth eröffnet und vom Deutsch-Ukrainischen Fächerchor Karlsruhe musikalisch begleitet.

MarekPrivat
Promotion Alexander Marek

Am 19.07.2022 hat Herr MSc. Alexander Marek seine Promotionsprüfung zum Thema "New Type of sub-THz Oscillator and Amplifier Systems Based on Helical-Type Gyro-TWTs" bestanden. Die Doktorarbeit wurde in der Arbeitsgruppe "Gyrotron- Wechselwirkungsanalyse und Komponenten" am IHM angefertigt. Das Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik gratuliert ganz herzlich zur bestandenen Prüfung. 

KrustDamaris Krust
Energie-Campus 2021

15.11.2021, Frau MSc. Damaris Krust gewann den 2. Platz mit ihrer Thesis "Mikroalgen auf dem elektrischen Stuhl" beim Energie-Campus 2021. Der Energie-Campus 2021, der jährlich seit 2011 stattfindet, vereinte erneut viele Nachwuchswissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen, die ihre Ideen für die Zukunft unter dem Motto “Energie und Umwelt – meine Idee für morgen” einer Expert*innen-Jury vorgestellt haben. 

Das Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM) gratuliert ganz herzlich zu diesem Erfolg.

MEHR
MDPIMDPI

Gyrotrons are powerful microwave generator and essential component in fusion reactor research facilities. Their purpose is to provide a focused microwave beam typically in the range of 140–170 GHz and a power output of 1–2 MW. Electron cyclotron resonance heating is the main concept for plasma heating in toroidal fusion reactors based on the magnetic confinement principle. For gyrotron testing, a specially designed RF load is needed to absorb the intense microwave radiation without taking damage. Large copper tubes with an internal absorber coating are used for this purpose. The water-cooled unit is capable of absorbing 1–2 MW radiation and converting it to heat. The absorber coating consists of a plasma-sprayed mixed oxide that is applied to the inner surface of the tube.

MEHR
WildeF. Wilde
Promotion Fabian Wilde

Am 22.06.2021 hat Herr MSc. Fabian Wilde seine Promotionsprüfung zum Thema "Automated Mode Recovery and Electronic Stability Control for Wendelstein 7-X Gyrotrons" bestanden. Die Doktorarbeit wurde in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut Greifswald und dem IHM angefertigt. Das Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM) gratuliert ganz herzlich zur bestandenen Prüfung. 

LiKIT
3-D Mikrowellendrucker SERPENS

Dr. Nanya Li vom Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM) des KIT arbeitet mit seinem Team an dem neuen Druckverfahren. Mit der Technologie SERPENS gewann er 2020 den ersten Preis des NEULAND Innovationswettbewerbs.

MEHR
CORAERO - The Helmholtz Corona Virus Aerosol Project

Im Rahmen der Ausschreibung „Die Corona-Pandemie: Erkenntnis, Bewältigung, Prävention“ hat das der Projektantrag CORAERO „Airborne Transmission of SARS Coronavirus - From Fundamental Science to Efficient Air Cleaning Systems“ in der letzten Auswahlrunde am 22. und 23. März den Zuschlag bekommen.

nach der die HGF aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds bis zu 3 Verbundprojekte mit einer Fördersumme von bis zu 6 Mio.€ über eine Laufzeit von bis zu 5 Jahren fördern will, hat das Projekt CORAERO

Das Projekt CORAERO, das nun aus dem IVF über eine Laufzeit von 4,5 Jahren mit 6 Mio.€ gefördert. vereint 7 Helmholtz Zentren und 3 Universitäten und deckt mit seinen 20 Pis ein breites Feld an Kompetenzen ab.

Das Vorhaben CORAERO zielt darauf ab, umfassende interdisziplinäre Beiträge zu leisten, um zum einen die Ausbreitung von Atemwegsviren, die sich hauptsächlich durch Aerosole, aber auch durch Tröpfchen und Fomiten ausbreiten, besser zu verstehen und zum anderen technische und administrative Maßnahmen zur Minderung und Viruskontrolle zu entwickeln.

Koordiniert wird das Vorhaben von Claudia Traidl-Hoffmann HMGU und Uwe Hampel HZDR

Aus dem KIT sind Thomas Leisner IMK-AAF, Horst Hahn INT, Julia Hahn ITAS und Guido Link IHM an dem Projekt beteiligt.

Campus-Report

„Mikrowellen zerlegen Treibhausgas“ - KIT WissenschaftlerInnen setzen auf Plasmatechnologie zur effizienten Erzeugung von synthetischen Kraftstoffen aus CO2 - Campus-Report am 09.03.2021

Bis 2050 müssen wir unseren CO2 Ausstoß auf Null herunterfahren. Eine gewaltige Anstrengung. Aber selbst sie wird nicht ausreichen, wenn wir die Klimakatstrophe verhindern wollen. Zusätzlich müssen Milliarden Tonnen des bereits in der Atmosphäre befindlichen Klimagases wieder herausgefiltert werden. Das kann man durch das Anpflanzen neuer Wälder machen. Die dafür notwendigen riesigen Flächen fehlen dann aber für den Anbau von Nahrungsmitteln. WissenschaftlerInnen arbeiten deshalb fieberhaft an Filtertechnologien, um das CO2 direkt aus der Luft abzuscheiden und in seine Bestandteile zu zerlegen. Am Karlsruher Institut für Technologie wird mit dem Einsatz von pulsierenden Mikrowellen experimentiert, um das CO2 mithilfe von Sonnen- oder Windenergie in klimaneutrale Kraftstoffe zu verwandeln.

Hier geht's zum Interview https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000130399 und zur

Veröffentlichung in der Fachzeitschrift ACS, Energy Letter, Vol. 6, No 1,  https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000129112

RamopoulosPrivat
Promotion Vasileios Ramopoulos

Am 21.01.2021 hat Herr MSc. Vasileios Ramopoulos seine Promotionsprüfung zum Thema "Energy-efficient, scalable and modular industrial microwave applicator for high temperature alkaline hydrolysis of PET" bestanden. Die Doktorarbeit wurde in der Arbeitsgruppe "industriellen Materialprozesstechnik" am IHM angefertigt. Das Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik gratuliert ganz herzlich zur bestandenen Prüfung.